Coronavirus-Impfverordnung
Nachdem die über 80-Jährigen und die Bewohner stationärer Pflegeeinrichtungen bzw. Betreuten Wohnen im Impfzentrum bzw. durch mobile Impf-Teams geimpft wurden, erfolgen in den nächsten Wochen die Impfungen gegen Covid-19 auch in unserer Praxis.
Dabei bemühen wir uns, auch hier die erforderlichen Prioritäten zu berücksichtigen.
Zunächst wird der Impfstoff auch in unserer Praxis sehr begrenzt sein.
Aktuell gilt:
Unsere Schwestern werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen und einen Termin zur Impfung vereinbaren.
Bitte rufen Sie nicht an, um einen Termin zu vereinbaren!
Wir melden uns bei Ihnen!
Covid-Impfungen erfolgen nur für
Patienten unserer Praxis!
Bitte informieren Sie sich bereits vor dem Impftermin in den Medien (Fernsehen, Radio, Internet) über die Impfung.
Zum Impftermin können wir nur auf ganz spezifische Fragen eingehen, die den konkreten Impfling betreffen.
Bitte bringen Sie zur Impfung die unten genannten Formulare unterschrieben mit.
Eine Wahl zwischen zwei oder mehr Impfstoffen ist nicht vorgesehen!
Wichtig!
Es wird uns nicht möglich sein, alle Patient:innen, die dies wünschen, in unserer Praxis zu impfen!
Bitte vereinbaren Sie einen Termin im Impfzentrum oder nutzen Sie die Impfaktionen, die eine Impfung ohne Termin ermöglichen.
Sie können unter
0385 202 711 15
telefonisch einen Impftermin vereinbaren.
Oder sie registrieren sich online für die Covid-19-Impfung unter
Hier finden Sie die erforderlichen Formulare, die Sie sich bitte vor der Impfung zu Hause ausdrucken, lesen, vollständig ausfüllen und unterschreiben.
AstraZeneca / Janssen / Sputnik V
Aufklärungsmerkblatt zur Schutzimpfung gegen COVID-19 mit Vektor-Impfstoff
Anamnese & Impf-Einwilligung zur Schutzimpfung gegen COVID-19 mit Vektor-Impfstoff
BioNTech / Moderna / CureVac
Aufklärungsmerkblatt zur Schutzimpfung gegen COVID-19 mit mRNA-Impfstoff
Anamnese & Impf-Einwilligung zur Schutzimpfung gegen COVID-19 mit mRNA-Impfstoff
Wenn Sie einen Termin im Impfzentrum erhalten haben, beachten Sie bitte folgendes:
Der Nachweis des hohen (Stufe 2) und erhöhten (Stufe 3) Risikos erfolgt durch ein